Die "Basisausbildung" kann mit einer Begleithundeprüfung abgeschlossen werden.
Auf die Prüfung wird der Hundeführer zusammen mit seinem Hund in der Begleithundegruppe vorbereitet.
Agility ist eine Hundesportart, die Bewegungsfreude, Geschicklichkeit und Schnelligkeit des Hundes nutzt.
Es ist eine Team-Sportart (Team=Hundeführer und Hund).
Bei der Fährtenarbeit muss der Hund in einem Gelände (z.B. Acker oder Wiese) durch den Einsatz seines Geruchssinnes Gegenstände finden und den erfolgreichen Fund seinem Hundeführer durch ein entsprechendes Verhalten anzeigen.
Der Gebrauchshundesport (vormals IPO, VPG, SchH) setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen, der Fährtensuche, Unterordnung und Schutzdienst. Je nach Prüfungsstufe (Ghd 1 bis 3) ist auch der Schwierigkeitsgrad bemessen.
Fußarbeit, Sitz und Platz wird in Perfektion vom Hund ausgeführt. Aber damit nicht genug. Zum Obedience gehört neben der präzisen Beherrschung der Grundkommandos auch das Apportieren von unterschiedlichen Materialien (Holz, Metall, Kunststoff) und vor allem die Kontrolle auf Distanz.